Was ist neu in Automation Studio™ P8.0
Automation Studio™ P8.0 - Professional Edition treibt das in der Software implementierte 'Trade-Oriented'-Konzept noch einmal einen Schritt weiter, immer mit dem gleichen Ziel: höhere Produktivität mit weniger Aufwand. Konstrukteure, Test- und Zuverlässigkeitsspezialisten, Ausbilder und Wartungstechniker sowie Ingenieure werden die neuen Funktionen zu schätzen wissen und sie in ihren Fundus an unverzichtbaren Werkzeugen aufnehmen.
* Die Verfügbarkeit einiger der neuen Funktionen hängt von der Konfiguration der erworbenen Lizenz ab.
Neue Suche in Online-Katalogen
Die neue Version der Automation Studio™ Online-Kataloge ermöglicht jetzt eine erweiterte Suche, die sowohl auf Schlüsselwörtern als auch auf den in den Katalogen vorhandenen technischen Eigenschaften basiert. Die zu durchsuchenden technischen Daten können dank einer neuen benutzerfreundlichen Schnittstelle schnell definiert und nach Herstellern und Katalogen gefiltert werden.
Neue und aktualisierte Herstellerkataloge
Viele Herstellerkataloge wurden hinzugefügt und aktualisiert. Die neuen technischen Daten ermöglichen die Verwendung kompatibler Herstellerkomponenten innerhalb des Hydraulik-Verteilerblock-Moduls und ermöglichen die direkte Integration der vorkonfigurierten und dokumentierten Herstellerkomponenten in Ihren Verteilerblock in Automation Studio™. Kompatible Komponenten werden im Katalogverwalter identifiziert.
- Argo-Hytos NEU
- AVENTICS AKTUALISIERT
- BUCHER Hydraulics BALD
- Cy.Pag AKTUALISIERT
- Dana Brevini Pumps & Motors AKTUALISIERT
- Danfoss MVB Valves NEU
- Danfoss Pumps and Motors AKTUALISIERT
- Hengli Cartridge Valves NEU
- Hengli Mobile Valve NEU
- HydraForce AKTUALISIERT
- Koganei AKTUALISIERT
- Parker Industrial Proportional Directional Control Valves AKTUALISIERT
- Parker Motors AKTUALISIERT
- Related Fluid Power BALD
- Sun Hydraulics AKTUALISIERT
- Weber-Hydraulik NEU
- Yuken Pumps AKTUALISIERT
- Yuken Valves AKTUALISIERT
Zusätzliche Komponenten aus dem Herstellerkatalog werden wöchentlich hinzugefügt und aktualisiert.
Neue Liste der Bearbeitungsparameter und Export
Die Liste aller Bearbeitungen kann erstellt werden, sobald der 3D-Verteilerentwurf abgeschlossen ist. Die Arten der Bearbeitungen werden gemäß den Industriestandards beschrieben. Jeder Parameter kann direkt von der Liste aus geändert werden, wobei die Werte automatisch im 3D-Layout und in den technischen Zeichnungen aktualisiert werden.
Schnittstelle Automation Studio™ mit Mastercam®
Diese Liste der Bearbeitungsvorgänge wird als XML-Datei exportiert. Dies ermöglicht die direkte Übertragung von Bearbeitungsinformationen aus Automation Studio™ in die CAM-Software, um die Produktion zu rationalisieren.
Generischer Blendenstecker
Der generische Verteilerkatalog wurde um eine Blendenkomponente mit verschiedenen konfigurierbaren Größen ergänzt.
Visualisierung von Innengewinden
Innengewinde werden jetzt im Bohrungsverwalter und im 3D-Verteilerlayout visuell dargestellt.
Anflächung / Senkung zusammenführen
Es ist möglich, eine Anflächung aus einer Bohrung zu entfernen, wenn die Bohrung bereits eine Senkung enthält.
Eigener Bohrungsverschlusskatalog
In der Anwendung sind Standardstopfen für Bohrungsverschlüsse verfügbar. Es ist jetzt möglich, einen eigenen Katalog für Bohrungsverschlüsse zu erstellen.
Funktion zum automatischen Erstellen von Verteilerblöcken
Die Sortierparameter für "Auto-Erstellen" Verteilerlösungen können jetzt angepasst werden.
Technische Dokumente
Die technischen Zeichnungen und die Produktionszeichnungen wurden verbessert, u.a. durch die Möglichkeit, Pfeile am Ende einer Linie hinzuzufügen, Bearbeitungsinformationen hinzuzufügen und Beschriftungen zu gruppieren. Die Bearbeitungsparameter können als Tabellen auf dem Produktionszeichnungsdokument angezeigt werden. Mit der neuen Version können sie auch als Beschriftungen um die Ansichten herum angezeigt werden.
System zur Berechnung der Verteilerblockkosten
Ein neues System zur Kostenberechnung wurde hinzugefügt. Alle Daten, die sich auf den Verteilerblock beziehen, werden in eine Excel-Datei exportiert (Teileliste, Bearbeitungsparameter, Diagramme, usw.). Der Benutzer kann dann seine eigenen Formeln zur Berechnung der Blockkosten auf der Grundlage der tatsächlichen Blockdaten erstellen.
Neue Herstellerwerkzeuge
Es wurden zusätzliche Herstellerwerkzeuge für die Verwendung im Modul zur Verfügung gestellt.
- ARGO-HYTOS
- Bosch Rexroth
- Bucher Hydraulics
- Dana Brevini
- Danfoss
- Delta-Power
- Eaton
- FEMA
- HAWE Hydraulik
- Hengli Hydraulics
- HYDAC
- HydraForce
- Oilgear
- Parker
- Related Fluid Power
- Sun Hydraulics
- Wandfluh
- Weber-Hydraulik
- Yuken
Neues GRAFCET-Modul
Das neue GRAFCET-Modul entspricht vollständig dem Standard IEC 60848 und ermöglicht die Bearbeitung und Simulation von Programmen. Unser GRAFCET-Modul ermöglicht die Verwendung verschiedener Eingangsereignistypen, Ausgabemodi (kontinuierliche und gespeicherte Modi), Strukturierung (Partition, Forcing, Enclosing, Macro-Steps).
Neues Ablaufdiagramm
Das neue Ablaufdiagramm entspricht vollständig dem Standard IEC 61131 und ermöglicht es, Programme zu bearbeiten, zu simulieren und später zu exportieren. Bedingungen und Aktionen können die Kontaktplan-Netzwerke (LD) des Projekts aufrufen. Das Modul unterstützt die strukturierte Textsprache (ST). Es berücksichtigt auch die verschiedenen Aktionsqualifizierer sowie Kontrollaktionen mit oder ohne Endabfrage.
Neuer Stecker-Konfigurator
Mit dem neuen Konfigurator lassen sich Stücklisten und Bilder für 2D- und 3D-Diagramme für Steckverbinder konfigurieren. Es wurden neue Symbole für Stifte, Buchsen und Stecker hinzugefügt.
Übungsbänke
Automation Studio™ bietet eine Reihe gebrauchsfertiger Ausbildungstische, die demonstrieren, wie man technische Funktionen durch die Verbindung von Komponenten aus verschiedenen Technologien entwirft, indem man automatisierte Maschinen programmiert, um operative Teile zu aktivieren. Mit Automation Studio™ 8.0 kann der DIGITALE ZWILLING Ihrer Hardware-Schulungstafel einfach erzeugt werden. Flexible Leitungen wurden wurden implementiert, um die illustrierten 2D-CAD Bibliotheken zu ergänzen. Sie bilden die visuellen Aspekte der Schulungstafeln sowohl für die Fluidtechnik als auch für die Elektrotechnik realitätsnah ab.
Multitechnologie-Diagramme
Mit den Multitechnologiediagrammen können Sie hydraulische, pneumatische und elektrische Komponenten sowie Schaltkreise in einem Kontaktplan und Elemente der Mensch-Maschine-Schnittstelle auf einer Seite zusammenfassen und so einen realistischen digitalen Zwilling erstellen.
Bibliothek mit illustrierten Hydraulikkomponenten
Mit dieser Bibliothek können Benutzer umfassende illustrierte Hydraulikschaltungen erstellen, um den Anforderungen von Ausbildung und Training gerecht zu werden.
Bibliothek mit pneumatischen Komponenten im Schnitt
Um den Anforderungen von Schulungsabteilungen gerecht zu werden, wurde diese Bibliothek hinzugefügt, um pneumatische Schaltungen zu erstellen, die das Innenleben der am häufigsten verwendeten pneumatischen Komponenten zeigen.
Vergrößerung des Zooms
Der Zoom kann bis zu 4000% betragen, so dass Objekte zu Animationszwecken präziser gezeichnet werden können.
Visuelle Nutzungsanzeige
Verschiedene Komponenten wurden mit visuellen Hinweisen versehen, die es leichter machen, z.B. zu erkennen, welche Zylinder an einem Mechanismus beteiligt sind, woher die elektrische Ladung kommt und in welchem Quadranten sie wirkt und in welche Richtung die mechanische Leistung übertragen wird.
2D-Animationen
Diese verbesserte visuelle Schnittstelle verbessert die Benutzererfahrung bei der Erstellung von 2D-Animationen, die alle an einer Stelle sichtbar sind. Eine Vorschau der Animationen hilft Ihnen, das erwartete Verhalten zu überprüfen.
Schnelle Auswahl des Leitungstyps
Während des Zeichnens einer Leitung oder eines Kabels oder nach deren Auswahl können Sie die Art der Verknüpfung aus einer Liste ändern, die sofort angezeigt wird.
Dynamische Anpassung der Aktuator-Kräfte
Um die ersten Tests zu vereinfachen und zu beschleunigen und um Kräfte nicht im Voraus definieren zu müssen, können Kräfte auf die hydraulischen und pneumatischen Aktuatoren in der Simulation angewandt werden, indem Sie auf sie klicken, während die Simulation läuft.
Komponenten-Kategorien
Um spezifische Benennungsregeln oder ein bestimmtes Erscheinungsbild je nach Art der Komponente zu definieren, wurden die Komponentenkategorien entwickelt. Jede Kategorie kann einen einzigartigen Satz von Attributen haben, die sie von den anderen Kategorien unterscheiden.
Neue Optionen für die Einfärbung elektrischer Leitungen in der Simulation
Sie können jetzt das Kriterium für die Einfärbung elektrischer Leitungen in der Simulation wählen, basierend auf der Stromart oder global. Zusätzlich zur Stromart können Sie Farben nach der Höhe der Spannung oder der Höhe des Stroms wählen. Sie können auch das Aussehen, das die Drähte bei der Bearbeitung haben, beibehalten.
Orbitrol
Das Orbitrol-Modell wurde mit dem Ziel überarbeitet, alle identifizierten Einsatzszenarien zu berücksichtigen.
Neuer Katalog für mathematische Blöcke
Der Katalog der mathematischen Blöcke eröffnet Ihnen die Möglichkeit, benutzerdefinierte und anpassbare Komponenten, Objekte, Funktionen und Systeme aus mathematischen Modellen zu erstellen und bis auf die Ebene der Unterkomponenten herunterzubrechen.
Sie können jetzt das gewünschte Verhalten der Komponenten in Ihren Schaltkreisen während der Simulation wählen: nach Leistungskurve, nach eigenen mathematischen Modellen oder nach beidem. KEINE ANDERE SOFTWARE bietet Ihnen diese Flexibilität.
Neue Blockkomponenten
Die Bibliothek wurde um mathematische Blöcke erweitert, die sowohl Matrixberechnungen als auch komplexe Zahlenoperationen ermöglichen.
DC-Maschinen
Die neuen Gleichstrommaschinen (Motoren und Generatoren) arbeiten in allen vier Quadranten und verfügen über mechanische Anschlüsse. Dazu gehören permanentmagnetische, fremderregte, seriengewickelte und nebenschlussgewickelte Maschinen.
Operationsverstärker
Die neuen Operationsverstärker ermöglichen es, die grundlegenden Baugruppen auszuführen.
Drehstrom-Asynchronmotor mit Nullleiter, Käfigläufer
Um unser Angebot an Motoren zu vervollständigen, haben wir den Asynchronmotor mit Nullleiter hinzugefügt.
Online-Herstellerkataloge
Die Herstellerkataloge sind jetzt online zugänglich. Sie brauchen die Katalogdateien nicht mehr zu verwalten und müssen sich nicht mehr um die Aktualisierung kümmern. Die Komponenten des Webkatalogs sind immer auf dem neuesten Stand. Ziehen Sie einfach die gewünschten Komponenten von Ihrem Browser auf Ihren Automation Studio™ Schaltplan.
Benutzerfreundlichkeit
In der Registerkarte " Start ", Gruppe " Bearbeitung ", wurden Schnellzugriffe auf das Layout des aktuellen Dokuments sowie auf den Zeichnungsmaßstab hinzugefügt.
Optimierung
Optimierungen zur Erzeugung kompakterer Blöcke.
Benutzerfreundlichkeit
Hinzufügung eines Dialogfelds zur Bestätigung der Einheitenauswahl bei der Erstellung eines neuen Verteilerblocks.
Benutzerdefinierte Komponenten Edition
Um die Effizienz zu steigern und die Handhabung zu vereinfachen, kann der Benutzer jetzt die Quellschaltungen einer benutzerdefinierten Komponente bearbeiten, ohne das Projekt in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen zu müssen. Der Benutzer kann das Symbol und seine Animation, seine Logik und entsprechend das Verhalten der Schaltungen ändern.
Um den Bedürfnissen von Schulungs- und technischen Dokumentationsabteilungen gerecht zu werden, ergänzen verschiedene Attribute die Möglichkeiten zur Hervorhebung von Leitungen. Unter anderem können Leitungsenden gerade oder abgerundet sein, Biegungen können gerade, abgerundet oder abgeschrägt sein, Segmente, die Komponentenanschlüsse definieren, können hervorgehoben werden oder nicht.
Darstellung von Fluidkomponenten
Um den Anforderungen der Schulung und der technischen Dokumentation gerecht zu werden, können die Stellungen der Wegeventile je nach ihrem Aktivierungszustand im Bearbeitungs- und Simulationsmodus in verschiedenen Farben hervorgehoben werden. Eine Bibliothek mit zusätzlichen Objekten kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden, um Komponenten zu ergänzen, die diese Hervorhebungsstandards noch nicht unterstützen.
Darstellung von Strömungsleitungen
Um den Anforderungen der Schulungs- und technischen Dokumentationsabteilungen gerecht zu werden, wurden die Darstellungsmöglichkeiten der einzelnen Rohrtypen erweitert. Unter anderem kann jetzt die Hervorhebung in der Simulation aktiviert werden. Die Hervorhebung kann mit Füllmustern, im Vollbild oder abschnittsweise erfolgen.
Benennungsregeln
Die Benennungsregeln sind mit bestimmten Attributen ergänzt, u.a. kann der Benutzer die Maße in Bruchzahl in der Bezeichnung der Rohre verwenden. Er kann auch die Maßeinheit, die Genauigkeit usw. wählen. Die verfügbaren Variablen wurden für ein besseres Verständnis ihrer Verwendung organisiert.
Export im Simulationsmodus
Um den Anforderungen der Abteilungen für Ausbildung und technische Dokumentation gerecht zu werden, ist es möglich, die Schaltkreise im Simulationsmodus in einem grafischen Format zu exportieren.
Handhilfsbetätigung mit Raste
Wegeventilbefehl zur Darstellung einer Handhilfsbetätigung mit Rastung, gemäß ISO 1219.
Wegeventil-Federn
Es wurde eine Option hinzugefügt, die es ermöglicht, die Federkompressionsschraube während der Simulation einzustellen.
Leistungskurven für Wegeventile
Es wurde eine Option hinzugefügt, um die Leistungskurven eines Verteilers anhand des Differenzdrucks oder des Eingangsdrucks zu bestimmen.
Nachgeschalteter Prioritärer Druckkompensator
Diese Komponente ist für den Einsatz hinter einer Blende als Druckkompensator vorgesehen. Wenn dieses Ventil zur Aufrechterhaltung eines Differenzdrucks an einer vorgelagerten Blende eingesetzt wird, kann es unabhängig von der Last im Kreislauf einen konstanten Prioritätsstrom aufrechterhalten.
Vorgeschaltete Druckwaage, mit statischer Lasterkennung
Bedarfsgesteuerte Prioritätsdruckwaage mit statischem Lastsensor. Dieses Ventil dient dazu, einen prioritären Durchfluss in der erforderlichen Menge bereitzustellen, während der überschüssige Durchfluss für Hilfsfunktionen genutzt werden kann und ein konstanter Druckabfall über der Regeldurchflussdüse unabhängig vom Lastdruck aufrechterhalten wird.
Vorgeschaltete Druckwaage, mit dynamischem Load-Sensing
Bedarfsgesteuerte Vorrang-Druckwaage mit dynamischem Lastsensorventil. Dieses Ventil soll einen Prioritätsdurchfluss in der erforderlichen Menge bereitstellen, während der überschüssige Durchfluss für Hilfsfunktionen genutzt werden kann und ein konstanter Druckabfall über die Regeldurchflussöffnung unabhängig vom Lastdruck aufrechterhalten wird.
Viskosimeter und Dichtemesser
Hinzufügung einer Messkomponente für die Messung der kinematischen Viskosität sowie der Dichte des Öls an einem Knotenpunkt im Kreislauf.
Proportional-Druckregler
Modelle werden gegendruckempfindlich gemacht.
KÜHLER
Es wurde eine Option hinzugefügt, um die Wärmeleistung in Abhängigkeit von der Eintrittstemperatur, der Austrittstemperatur oder dem Durchschnitt dieser beiden Werte zu definieren.
Flüssigkeits-Kollektoren Typ Druckentlastung
Diese Komponente verwendet pneumatischen Druck und Durchfluss, um hydraulisches Lecköl aufzufangen und wiederzuverwenden.
Schmiervorrichtung
Hinzufügen eines Schmierstoffgebers, der eine konstante und automatische Schmierung auf das richtige Niveau ermöglicht, eine Notwendigkeit für die meisten pneumatischen Komponenten, um korrekt zu funktionieren und eine zufriedenstellende Lebensdauer zu haben.
Kurvenmodellierung von Drosseln
Modellierung des Druckabfalls durch Leistungskurven in Abhängigkeit vom Durchfluss und der variierenden Öffnung - für Luft mit vereinfachter Pneumatikmodellierung.
Blockkomponenten
Es wurden Blockkomponenten hinzugefügt, um Matrixoperationen und komplexe Zahlen zu verarbeiten.
2-Quadranten-Kurven im Elektromotor
Ein Zwei-Wege-Modell wurde hinzugefügt. Ein neues Simulationsmodell, das die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie in der Vorwärts- und Rückwärtsdrehung berücksichtigt, wurde hinzugefügt. Darüber hinaus ist jetzt ein Motor mit 2 mechanischen Wellen in der Bibliothek verfügbar.
4-Quadranten-Joystick
Joystick zur Erzeugung von 4 Steuergrößen.
Temperatur-Generator
Neuer Schieberegler, der die Möglichkeit bietet, die Temperatur während der Simulation zu verändern.
Generatoren für Umgebungsvariablen
Komponenten, die Temperatur oder Licht als Simulationsvariable haben, verwenden von nun an die Umgebungsvariable des wesentlichen Teilbereichs, in dem sich die Komponente befindet.
Mangel an Strom oder Einschaltstrombremse
Asynchronmotor 6 Anschlüsse
Transistor
Verhaltensverbesserung.Es wurde ein Kondensator hinzugefügt, um die Spannung zwischen Kollektor und Emitter sowie zwischen Drain und Source zu stabilisieren.
Kontaktplan für Mitsubishi MELSEC iQ-R Serie PLC
Modul für Hydraulikblockverteiler
Erstellen und bearbeiten Sie Ventilblöcke in Automation Studio™ mit dem neuen Modul für Hydraulikblockverteiler. Eine Automatik-Funktion kann schnell bis zu 100 vielfältige Lösungen basierend auf dem Automation Studio™ -Schaltplan vorschlagen und Einschränkungen festlegen. Sie können dann den vorgeschlagenen Aufbau nach Ihren Wünschen anpassen. Nehmen Sie zu jedem Zeitpunkt während der Simulation Druck- und Durchflussmessungen vor.
Neue und aktualisierte Herstellerkataloge
Viele Herstellerkataloge wurden hinzugefügt und aktualisiert. Die neuen technischen Daten ermöglichen die Verwendung kompatibler Herstellerkomponenten in dem Modul für Ventilblöcke und ermöglichen die direkte Integration der vorkonfigurierten und dokumentierten Herstellerkomponenten in Ihren Ventilblock in Automation Studio™. Die für Hydraulikblockverteiler kompatiblen Komponenten werden im Katalog-Verwalter identifiziert.
- Automation Studio™ Electrical - Variable Frequency Drives NEU
- CKD Corporation BALD
- Continental Hydraulics Valves NEU
- Cy.Pag. NEU
- Danfoss Orbital Motors AKTUALISIERT
- Doosan Mottrol NEU
- Eaton Sectional CLS & CMA Mobile Valves AKTUALISIERT
- Humphrey Products NEU
- IMI Precision / Norgren BALD
- Koganei AKTUALISIERT
- Linde Hydraulics AKTUALISIERT
- Mitsubishi Electric BALD
- Shanghai Guorui Hydraulic Technology co (GRH) POWER Valves NEU
- SMC Pneumatics NEU
- Tecnord BALD
- Wandfluh NEU
- Zhejiang Gaoyu Hydraulic Machinery Co Ltd NEU
Zusätzliche Komponenten des Herstellerkatalogs werden wöchentlich hinzugefügt und aktualisiert.

Online-Herstellerkataloge
Mit den Automation Studio™-Webkatalogen können Sie Komponenten direkt von der Webbrowser-Oberfläche in Ihren Automation Studio™-Schaltplan ziehen und dort ablegen. Diese Komponenten sind immer die aktuellste Version. Daher müssen die Katalogdateien mehrerer Hersteller nicht lokal verwaltet werden. Die Webkataloge für Automation Studio™ werden kurz nach der Veröffentlichung von Automation Studio™ P7 verfügbar sein.
Neue Hydraulikkomponenten
- Planetengetriebe
- Differentiale und Drehmomentwandler
- Separate Steuerflächenventile
- Druckkompensierte Strömungsteiler
- Leitungsverweise mit Bezeichnungsfenster
Verbesserte Simulationsmodelle für Hydraulikkomponenten
- Hydraulikmotorplatten können jetzt einen begrenzten Hub haben
- Es wurde eine Austauschfläche für die externe Wärmeableitung von Hydraulik-Wärmetauschern hinzugefügt
- Verbesserte Kurvenverfolgung in Druckreglern
- Druckkompensierte Strömungsteiler
- Verbesserte manuelle Wegeventilbedienung
Unterstützung von Getriebewellen im Mechanismen-Verwalter
Der Mechanismen-Verwalter akzeptiert jetzt rotierende Antriebswellen. Dies bedeutet, dass alle rotierenden Elemente wie Hydraulik-, Pneumatik-, Elektromotoren und Getriebe usw. jetzt im Mechanismen-Verwalter simuliert werden können.
Neue pneumatische Komponenten
- Kompressoren
- Vakuumgeneratoren
- Sauggreifer
- Normalerweise geschlossene Durchflusssensoren
Fehlermodus-, Effekt- und Kritikalitätsanalyse (FMECA)
Dank des neuen FMECA-Moduls von Automation Studio™ können Sie schnell Systemfehlerinformationen abrufen und kommunizieren. Es basiert auf [IEC 60812] Fehlermodi und Effektanalyse, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Dies kann die Fehlerbehebungszeit erheblich verkürzen und die Systemzuverlässigkeit erhöhen.
Benutzerdefinierte Bibliothek für erneuerbare Energien
Die neue Bibliothek für erneuerbare Energien enthält illustrierte Komponenten. Es ermöglicht das Erstellen und Simulieren von Schaltkreisen mit ähnlichen Komponenten aus realen Anwendungen. Einige Komponenten werden sogar während der Simulation animiert, wodurch die Schulung eindrucksvoll unterstützt wird.
Benutzerdefinierte SPS-Bibliothek
Diese Bibliothek wurde erstellt, um es den Auszubildenden zu ermöglichen, die SPS (Allen Bradley, Eaton, Koyo, LS Electric, Mitsubishi, Omron, Siemens usw.) tatsächlich zu verkabeln, die Kontaktplanlogik zu schreiben und die Simulation auszuführen. Dabei wird gezeigt, welche Ein- und Ausgänge auf der SPS gemäß dem Kontaktplan ausgelöst werden.
DC Benutzerdefinierte Elektrik-Bibliothek
Diese illustierte Bibliothek ist für Gleichstromkreise vorgesehen. Komponenten können direkt oder mithilfe des Steckbretts verbunden werden, um Ihre Schaltung zu erstellen und zu simulieren.
Benutzerdefinierte Bibliothek für Haushaltsstrom
Die Auszubildenden können jetzt schnell Stromkreise für Privathaushalte mit gängigen Komponenten bauen, mit denen sie vertraut sind.
Bibliothek hydraulischer Komponeten mit Querschnittsansicht
Erstellen Sie Ihre Schaltung mit Hydraulikkomponenten mit einer Querschnittsansicht, die während der Simulation animiert wird. Die Auszubildenden können jetzt schnell die Strömungsbewegung im Kreislauf erkennen.
Benutzerdefinierte Bibliothek für Hydraulikzylinder mit änderbarer Last
Mit dieser benutzerdefinierten Bibliothek können Sie die Zylinderlast während der Simulation schnell variieren und sofort sehen, wie sich dies auf das System auswirkt.
Klemmleisten-Konfigurator
Neue Klemmleisten mit Steckbrücken-Kanal-Konfiguration verschiedener Kategorien wurden hinzugefügt:
- Durchführung
- Masse
- Durchführung mit Masse
- Trenn-Messer
- Trennen
- Sensor / Aktor
- Sicherungshalter
- Verteilerblöcke
Vereinfachte Klemmleisten sind weiterhin verfügbar. Der neue Konfigurator ermöglicht die vollständige Verwaltung der Klemmleisten, einschließlich der Zubehörverwaltung und der Teilenummern. Export- und Importfunktionen für Klemmleisten sind ebenfalls verfügbar.
Neue Halbleiterbauelemente
Der elektrotechnischen Bibliothek wurden neue Halbleiterkomponenten hinzugefügt, z.B.:
- Bipolartransistor (Bipolar Junction Transistor - BJT)
- Feldeffekttransistor (Junction Field Effect Transistor - JFET)
- Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET)
- Thyristoren
Thyristoren, Bipolartransistoren und Feldeffekttransistoren wurden eingeführt. Der Thyristor kann durch eine Variable oder durch eine externe Schaltung gesteuert werden, und die Transistoren sind so ausgelegt, dass sie sowohl im Schalt- als auch im Verstärkungsmodus arbeiten.
Verbesserung der Batteriekomponente
- Der Alterungseffekt auf die Batteriekapazität wird nun berücksichtigt
- Der OCV-Hystereseeffekt wird durch Differenzieren der OCV- und SOC-Kurven während des Ladens und Entladens berücksichtigt
- Neues fortschrittliches Modell, das das Verhalten der Spannungstransienten beim Laden und Entladen berücksichtigt
- Vordefinierte Batterieparameter für die verschiedenen verfügbaren Batterietypen
AB-500- und AB-5000-kompatible Funktionen und Adressen
Diese neuen Module sind ein Update aus unserer ursprünglichen Bibliothek, das nicht alle wichtigen Funktionen enthielt. Mit diesen beiden neuen Bibliotheken können Sie Steuerkreise mit Adressen (AB-500) oder TAG-Namen (AB-5000) erstellen.
Zusätzliche Mathematik-Block-Komponenten
Adapter in (mathematischen) Blöcken ermöglichen die Erstellung komplexer Verhaltensweisen für Fluidtechnik und elektrische Komponenten.
Neues Diskussionsforum
Viele Kunden möchten ihre Schaltpläne mit Anderen teilen oder einfach ihre Erfahrungen austauschen. Das neue Forum ermöglicht den Zugriff auf Demonstrationsdateien, benutzerdefinierte Bibliotheken und andere Informationen, die für Ihre Anwendungen hilfreich sein können. Wir hoffen, dass Sie Ihre Erfahrungen auch mit allen teilen. Wenn Sie kein Konto im Forum haben, registrieren Sie sich hier.
Virtuelle Systeme mit Unity 3D
Mit Unity 3D erstellte virtuelle Systeme ermöglichen ein Trainingserlebnis mit einem hohen Maß an Realismus. Diese Systeme können in Automation Studio™ mithilfe von elektrischen Steuerungen, SPS und / oder Funktionsplänen gesteuert werden. Rufen Sie das Forum auf, um die Dateien und Verfahren zum Installieren der Unity 3D-Modelle herunterzuladen. Neue virtuelle Systeme werden häufig hinzugefügt.
Onlinehilfe
Sie können jetzt online auf die Automation Studio™ -Hilfedokumentation zugreifen. Die Online-Hilfedokumentation wird basierend auf den Supportfällen und dem Feedback der Benutzer ständig verbessert und aktualisiert. Außerdem wird die Größe der Softwareinstallationsdatei reduziert.
Konfiguration der Mausoptionen
Über das neue Konfigurationsmenü für Maustasten können Benutzer das gewünschte Verhalten der Maustasten in Automation Studio™ festlegen.
Niedrigeres Simulationstempo
Neue Simulationsschritte von bis zu 1 Mikrosekunde sind verfügbar, um feinere Simulationen zu ermöglichen. Diese Funktion ist besonders nützlich, um Hochfrequenzphänomene (bis zu 100 kHz) zu simulieren, insbesondere im Elektromodul.
Erhaltung der internen Kennung einer Komponente beim Ersetzen
Die interne Identifikation der Komponenten kann beim Austausch der Komponente beibehalten werden. Dies ist nützlich für Systeme, die für jede Komponente eine eindeutige Kennung haben.
Andere vom Kunden angeforderte Verbesserungen und Fehlerbehebungen
- Leistungsverbesserungen
- Behobene Abweichungen der Druckausgabe der Komponente "Strömungsventil, druck- und temperaturkompensiert"
- Die flexiblen Leitungen, die nach einer Weile in der Simulation als Stecker fungierten, wurden behoben
- Das Verhalten des Entlastungsventils mit Rückschlagsventil und Leckageanschluss wurde korrigiert
- Das in den Komponenteneigenschaften des "Bidirektionalen Motors mit Welle" gezeigte Bild wurde geändert.
- Problem, bei dem die Kurvenexport-API nicht alle Kurven exportierte - gelöst
- Ein falscher Druck an Anschluss 2 der pneumatischen Komponente "Externbetätigter Druckregler" wurde behoben
- Nicht behandelte Ausnahmefehler in SPS behoben, wenn das Zeichen '&' in die Beschreibung eingefügt wurde
- Die Änderung der Stücklistenreihenfolge beim Speichern eines Modells wurde behoben
- Ein Problem mit der Stückliste und den Zeilen beim Exportieren in PDF wurde behoben
Verteilerblock-Modul
Mit SR1 sind neue Funktionen verfügbar, die Ihre Erfahrung bei der Konstruktion, Dokumentation und Simulation Ihrer Verteilerblöcke verbessern:
- Verbesserung der Routing-Algorithmen und insbesondere derjenigen für schräge Kanäle;
- Hinzufügung von CETOP-Komponenten und Schnittstellen in der generischen Bibliothek;
- Möglichkeit, ein benutzerdefiniertes Schriftfeld zu erstellen;
- Revisionstabelle in den technischen Zeichnungen verfügbar;
- Anpassung der Anzahl der Dezimalstellen, die auf technischen Zeichnungen und Produktionszeichnungen angezeigt werden können.
- Verbesserung der Abmessungen in den technischen Zeichnungen (Versatz, Verschiebung);
- Möglichkeit, die Position der Formen auf den Hohlräumen der generischen Komponenten anzupassen.
Aufbau und Schaltkreise
Die Beschränkung auf 30 Leitungsarten in Anlagenkreisen wurde angehoben.
Neue Hydraulikkomponenten
- Sofortiger Temperaturregler;
- Mechanisch betätigte Rückschlagventile;
- Folgeventile in Ruhestellung offen, mit interner und externer Entlastung;
- Patronenventile in Ruhestellung offen;
- 3-Wege-Folgeventil in Ruhestellung geschlossen;
- Nachgeschaltete Druckwaage.
Verbesserte Simulationsmodelle für hydraulische Komponenten
- Hinzufügung einer Druckabfallkurve im Durchflusswandler;
- Unterstützung für mechanisch verbundene Heber im Mechanismus-Verwalter.
Mechanismus-Verwalter
Unterstützung für mechanisch verbundene Heber im Mechanismus-Verwalter.
Modul zur Fehlersuche
- Sie können jetzt mehrere Parameter für denselben Fehler angeben, so dass Sie einen leichten, mittleren oder schweren Fehler modellieren können.
- Sie können jetzt unidirektionale interne Lecks melden.
Wire Management
Drähte können jetzt individuell als ideal eingestellt werden, ohne die globale Einstellung zu ändern.
Benutzerfreundlichkeit
- Ein Dialogfeld fordert zur Auswahl der Einheit während des Zuweisungsvorgangs auf, um die Interpretation des Wertes einer Variablen, die einer anderen zugewiesen wurde, zu erleichtern;
- Die Kennung von dynamischen Messgeräten kann ausgeblendet werden.
Fluid- und Leitungsverwalter
Rohre und Leitungen, deren Eigenschaften vom Simulator verwendet werden, werden in blau angezeigt.
Konfiguration exportieren
Für eine einheitliche Computerkonfiguration können nun Softwareeinstellungen importiert und exportiert werden.
Illustrierte Bibliotheken
Ein neuer Befehl öffnet illustrierte Bibliotheken, die hauptsächlich für die Erstellung von Teachware bestimmt sind.
Projekt-Verwalter
Die Seitenzahlen der Dokumente können in eckigen Klammern in allen Dialogfeldern angezeigt werden, die die Liste der Dokumente anzeigen, wie z.B. im Projekt-Explorer.
Videoaufzeichnung
Das Videoaufzeichnungstool bietet die Möglichkeit, das Video abzuspielen, um den Inhalt zu überprüfen, es zu speichern oder es sofort nach der Erstellung zu versenden.
Hyperlink
Sobald eine benutzerdefinierte Eigenschaft vom Typ Hyperlink im Diagramm angezeigt wird, ist sie anklickbar.
Service-Versionsnummer
Die Service-Release-Nummer für Ihre Version wurde in das Dialogfeld eingefügt, das mit dem Befehl "Über" geöffnet wird.
Ticket-Anfrage
Es wurde ein Befehl hinzugefügt, mit dem Sie in der Registerkarte Support Unterstützung von Automation Studio™ anfordern können. Die Anfrage wird dann automatisch an einen Supportmitarbeiter gesendet.
Viewer
Exportieren Sie Ihre Automation Studio™ Projekte in einem brandneuen Format, das für den kostenlosen Automation Studio™ Viewer geeignet ist. In diesem Dateiformat werden die Eigenschaften von Dokumenten und Komponenten entfernt, die der Designer nicht freigeben möchte. Dieses Dateiformat kann nur mit dem Automation Studio™ Viewer geöffnet werden, wodurch eine einfache Weitergabe unter Wahrung eines hohen Maßes an Vertraulichkeit möglich ist.
Elektrotechnische Eingänge / Ausgänge
Diese neuen Blackbox-Komponenten (Universeller Eingang, Universeller Ausgang, Eingangskonverter und Ausgangskonverter) ermöglichen die effiziente Modellierung und Simulation von elektrotechnischen Komponenten, die über vielseitige Ein- und Ausgänge verfügen, wie z. B. Steuerungen, Sensoren usw.
Bibliothek mit vorkonfigurierten SPS-Karten
Eine neue spezialisierte Bibliothek von SPS-Eingangs- und Ausgangskarten bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Angebot an Lehrmaterial für die Ausbildung in der Automatisierungstechnik schnell zu erweitern
Ergänzungen im Verteilerblock-Modul
Es wurden Verbesserungen bei der automatischen Bohrungsführung, bei den Optionen für die Anzeige von Abmessungen auf technischen Zeichnungen und bei der automatischen Verwaltung von höhenverketteten CETOP-Ventilen vorgenommen. Es ist auch möglich zu entscheiden, ob der Bohrungsführungs-Algorithmus im Falle einer Baugruppe des Typs " Ausgleichsventil" schräge Kanäle verwenden kann oder nicht.